WAS-PRAXISFORUM – INNOVATIONEN MANAGEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Am 04.07. war es endlich so weit – wir haben zu unserem 3. WAS-Praxisforum eingeladen – diesmal nach Reinbek Zu Gast waren wir bei der Timm Technology GmbH im Senefelder Ring. Nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Ulf Hahn und unserem Projektleiter Stephan...

Die WAS zu Gast beim Sommerfest der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin

Die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) war gemeinsam mit den Kollegen der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg und der HLMS (Tourismus Herzogtum Lauenburg und Stormarn) und mit zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft aus dem Kreis Stormarn vor Ort, um Werbung für Kultur und Tourismus in Stormarn zu machen.

THINK & DO TANK. IT´S STORMARN. KNOWLEDGE SHARED. KNOWLEDGE SQUARED

Starke Wertschöpfungsnetzwerke, exzellente Forschung und leistungsfähige Infrastrukturen sind zentrale Faktoren, wenn es darum geht, Innovationsfähigkeit wieder zu stärken. Insbesondere die Kooperationen zwischen Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft aber auch Politik und Verwaltung helfen dabei, die immer weiter steigende Komplexität zu beherrschen.

Ende August haben wir Mitarbeiter: innen aus 10 Partner-Unternehmen aus Stormarn in die Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg zu unserer Auftaktveranstaltung eingeladen, um ihre Köpfe zusammen zu stecken und in einem Workshop vier unterschiedliche Themenfelder zu bearbeiten. Unter dem Motto „IT´S STORMARN. KNOWLEDGE SHARED. KNOWLEDGE SQUARED.“ wollen wir durch Offenheit und Transparenz Vertrauen zwischen Unternehmen und anderen Organisationen vertiefen – als Basis für zukünftigen Wissensaustausch.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landrat Dr. Henning Görtz, Aufsichtsratsvorsitzender der WAS, unserem Geschäftsführer Ulf Hahn sowie Thomas Piehl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der WAS.

Im Anschluss inspirierte Prof. Dr. Oliver Gassmann, Professor für Innovationsmanagement an der Universität St. Gallen und einer der führenden Innovationsforscher weltweit, mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Wie kann die deutsche Innovationslücke überwunden werden?“. Er berichtete, wie innovativ andere Länder mittlerweile agieren und auf welchen Ebenen agiert werden kann. Dies gab erste Impulse für den anstehenden gemeinsamen Workshop.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen startete der Nachmittag mit einem IT´S STORMARN Speed-Dating, um die Teilnehmer: innen einander besser bekannt zu machen. Im Anschluss wurden die vier Challenges eröffnet, die sich den Themen Talentförderung, Innovation und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit widmeten.

Daraus konnten erste Impulse und Ideen generiert werden, die nun aufbereitet und in mögliche Projekte übertragen werden. Gemeinsam können wir daran arbeiten, unsere Region zu stärken und Innovationslücken zu verkleinern.
Wir haben uns über die Teilnahme der Stormarner Unternehmen sehr gefreut und bedanken uns ganz herzlich bei der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn für die Gastfreundschaft.