Starke Wertschöpfungsnetzwerke, exzellente Forschung und leistungsfähige Infrastrukturen sind zentrale Faktoren, wenn es darum geht, Innovationsfähigkeit wieder zu stärken. Insbesondere die Kooperationen zwischen Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft aber...
WAS-PRAXISFORUM – INNOVATIONEN MANAGEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN
Am 04.07. war es endlich so weit – wir haben zu unserem 3. WAS-Praxisforum eingeladen – diesmal nach Reinbek Zu Gast waren wir bei der Timm Technology GmbH im Senefelder Ring. Nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Ulf Hahn und unserem Projektleiter Stephan...
Die WAS zu Gast beim Sommerfest der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin
Die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) war gemeinsam mit den Kollegen der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg und der HLMS (Tourismus Herzogtum Lauenburg und Stormarn) und mit zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft aus dem Kreis Stormarn vor Ort, um Werbung für Kultur und Tourismus in Stormarn zu machen.
Die WAS zu Besuch am 24. Januar 2023 bei der TOPMOTIVE Gruppe in Bargteheide – Anlass war das WAS-Praxisforum „Künstliche Intelligenz (KI) – erfolgreich zum Einsatz bringen“
WAS-Praxisforum „Künstliche Intelligenz (KI) – erfolgreich zum Einsatz bringen“ Foto: Geschäftsführer und Referenten des Praxisforums
04.10. – 06.10.2022: Expo Real 2022 – Nach der Messe ist vor der Messe!
3. v. links: Ulf Hahn, GF der WAS mit Kollegen der Wirtschaftsförderer im HanseBelt
Neuer Verband der Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein (VdW.SH) gegründet
Ein starker Zusammenschluss für zukunftsfähige Gewerbeflächen, Unternehmensansiedlung, Innovation, Nachhaltigkeit, Beschäftigung, Standortmarketing und mehr | Dreier-Vorstand des neuen Verbandes wurde gewählt
Es geht um ein wirtschaftlich starkes Schleswig-Holstein und um die großen Wirtschaftsthemen der Zukunft. Am heutigen Freitag, den 17. Februar 2023, wurde der Verband der Wirtschaftsförderungen Schleswig-Holstein (VdW.SH) in Kiel offiziell gegründet. Der Verband wird getragen von 12 Wirtschaftsförderungen aus dem ganzen Land. Der neue Verband ist zugleich Interessensvertretung gegenüber dem Land, dem Bund, der EU und gegenüber Institutionen und Verbänden, eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung und ein starkes Sprachrohr für die Kommunikation und Sichtbarkeit gemeinsamer Wirtschaftsthemen – im Sinne der Stärkung der schleswig-holsteinischen Unternehmen und des Wirtschaftsstandortes als Ganzes.
Wirtschaftsförderung für die Zukunftsfähigkeit
Die Bedeutung der Wirtschaftsförderungen als Gestalter*innen des Strukturwandels ist aktuell so groß wie nie. Wie müssen nachhaltige, smarte Gewerbegebiete ausgestattet werden? Wie können bestehende Areale zukunftsfähig revitalisiert werden? Wie können Wirtschaftsflächen und Innovationen aus den Hochschulen zusammen gedacht werden? Wie können die lokalen Wirtschafts-förderungen in SH gemeinsam gestärkt im Standortwettbewerb um Unternehmensansiedlungen agieren? Wie können die großen Herausforderungen wie Fachkräfte, Digitale Transformation und Nachhaltigkeit schnell und umfassend umgesetzt werden? Wie sollte die Wirtschaftspolitik und Förderpolitik des Landes ausgerichtet werden?
Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen – aufgrund des gesellschaftlichen, demographischen, klimatischen und digitalen Wandels – werden immer komplexer und vielschichtiger. Gerade weil dabei die lokalen Rahmenbedingungen in einer Flächenregion, im Hamburger Rand oder an einem Hochschulstandort der Oberzentren unterschiedlich sind, braucht es den engen Austausch und eine übergreifende Klammer. Die zentrale Aufgabe des neu gegründeten Verbandes der Wirtschafts-förderungen in Schleswig-Holstein (VdW.SH) liegt in der Verbesserung politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
„Um Schleswig-Holstein zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort zu entwickeln, wird es für die Wirtschaftsförderungen immer wichtiger, in kooperativen Formen zusammen-zuarbeiten, sich gemeinsam mit den Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und sich aktiv für eine wirtschaftsnahe Interessenvertretung geschlossen mit einer starken Stimme im Land aufzustellen“, so der frischgewählte Vorsitzende des Verbands, Werner Kässens, Geschäftsführer der Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi).
Gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen und die Wirtschaft stärken
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedarfe Unternehmen und die Wirtschafts-standorte jetzt und in Zukunft haben.
„Die digitale Transformation ist in kaum einem anderen Bereich der Gesellschaft so offensichtlich wie in der Wirtschaft. Die Betriebe stellen sich verstärkt den innovativen Herausforderungen, der Anteil der digitalen Wirtschaft, der wissensintensiven Dienstleistungen und der neuen Technologien wächst in allen Branchen und Regionen“, betont der stellv. Vorsitzende des neu gegründeten Verbands, Ulf Hahn, Geschäftsführer der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS).
Dazu braucht es die richtigen Rahmenbedingungen: Die gemeinsamen Themenfelder der Wirtschafts-förderungen sind vor allem die Flächenentwicklung für Gewerbe und Industrie – auch im Hinblick auf die Revitalisierung bestehender Flächen –, die Verkehrs- und Infrastrukturpolitik, die Ansiedlungs-politik, das Standortmarketing, die Innovationspolitik – beispielsweise Technologie-transfer und Gründungen, die Beschäftigungspolitik und Fachkräfteinitiativen, die Branchen- und Clusterpolitik und die Förderpolitik. Auch die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie soll seitens der Wirtschafsförderungen mit innovativen und nachhaltigen Konzepten vor allem bei der Entwicklung von Gewerbeflächen unterstützt werden.
„Innovationen, gute Fachkräfte und moderne Wirtschaftsflächen werden in Zukunft die Treiber für Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Wachstum sein“, sagt der Schatzmeister, Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland „und dafür können wir als Wirtschaftsförderungen mit der Schaffung passender Rahmenbedingungen den Weg ebnen.“
Weiterhin gehören zu den neuen Aufgabengebieten des Verbandes der Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der Mitarbeiter*innen der schleswig-holsteinischen Wirtschaftsförderungen. Auch die Kommunikation und Sichtbarkeit für die Politik und Institutionen sind wichtiger Teil der Planungen.
Neuer Vorstand als Sprachrohr des Verbands
Zum Gründungsauftakt stand die Wahl eines Vorstandes auf der Agenda: Zum Vorstand gewählt wurden Werner Kässens (Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung) zum Vorsitzenden, Ulf Hahn (Geschäftsführer der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn) zum Stellvertreter und Dr. Matthias Hüppauff (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland) zum Schatzmeister. Dieser Dreier-Vorstand aus aktiven Wirtschaftsförderern bildet das regionale Sprachrohr des Verbandes der Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein (VdW.SH), der ab sofort als Verein seine Arbeit für ein wirtschaftlich starkes und zukunftsfähiges Schleswig-Holstein aufnimmt.
Verantwortlich für diese Pressemitteilung:
KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH Yvonne Smith, Leitung Marketing & Unternehmenskommunikation Tel. 0431/2484-290, E-Mail: ysmith@kiwi-kiel.de
Redaktion: Stephanie Degenhart, Marketing & Unternehmenskommunikation Tel. 0431/2484-285, E-Mail: sdegenhart@kiwi-kiel.de
Beteiligte Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein:
o EGNO – Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
o Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH
o KielRegion GmbH
o KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH
o Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH
o WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH
o Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
o Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH
o Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG
o Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH
o Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
o Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH