THINK & DO TANK. IT´S STORMARN. KNOWLEDGE SHARED. KNOWLEDGE SQUARED

Starke Wertschöpfungsnetzwerke, exzellente Forschung und leistungsfähige Infrastrukturen sind zentrale Faktoren, wenn es darum geht, Innovationsfähigkeit wieder zu stärken. Insbesondere die Kooperationen zwischen Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft aber...

WAS-PRAXISFORUM – INNOVATIONEN MANAGEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Am 04.07. war es endlich so weit – wir haben zu unserem 3. WAS-Praxisforum eingeladen – diesmal nach Reinbek Zu Gast waren wir bei der Timm Technology GmbH im Senefelder Ring. Nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Ulf Hahn und unserem Projektleiter Stephan...

Die WAS zu Gast beim Sommerfest der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin

Die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) war gemeinsam mit den Kollegen der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg und der HLMS (Tourismus Herzogtum Lauenburg und Stormarn) und mit zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft aus dem Kreis Stormarn vor Ort, um Werbung für Kultur und Tourismus in Stormarn zu machen.

Die WAS zu Besuch am 24. Januar 2023 bei der TOPMOTIVE Gruppe in Bargteheide – Anlass war das WAS-Praxisforum „Künstliche Intelligenz (KI) – erfolgreich zum Einsatz bringen“

Ob in elektrischen Zahnbürsten, Lattenrosten oder digitalen Sprachassistenten – künstliche Intelligenzen sind in unserem Alltag angekommen und nicht mehr wegzudenken. Unternehmen stehen damit vor der Frage, welche Lösungen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) für den eigenen Betrieb notwendig sind, um so eine Weiterentwicklung der eigenen betrieblichen Prozesse und Produkte vorzunehmen, damit auch in Zukunft die eigene Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden kann.

Begrüßt wurden die zahlreichen Teilnehmer des WAS-Praxisforums von Ulf Hahn und Stephan Zechner. Der Geschäftsführer und der Projektleiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Stormarn informierten über die bisherigen und zukünftigen Aufgaben der WAS. Im Anschluss informierten verschiedene KI-Experten aus Praxis und Beratung über Möglichkeiten der Identifizierung und der erfolgreichen Umsetzung von KI-Anwendungen.

Anja Pleus, Geschäftsführerin der TOPMOTIVE Group ging zunächst auf die umfangreichen Aktivitäten des Unternehmens näher ein und betonte dabei die große Bedeutung von KI für das eigene Unternehmen. Die TOPMOTIVE-Gruppe wurde 1994 gegründet und ist Marktführer in Europa für Softwarelösungen für den Automotive Market. Anschließend informierte Reinhard Bleicken über die Steuerung und Analyse des Big Data Aufkommens im Unternehmen, Ausgangspunkt für die Entwicklung nutzenbringender Produkte für die Kunden von TOPMOTIVE. Dierck Zimmer stellte ergänzend zwei KI-basierte, im Markt sehr etablierte Softwareprogramme des Unternehmens näher vor. Rasmus Wachsmuth von der Autosiastik Software GmbH, zugehörig zur TOPMOTIVE Group, berichtete danach über die erfolgreiche Entwicklung eines Startups auf Basis ein KI-basierten Fahrzeugschein-Scanners und rundete diesen sehr praxisnahen und lebendigen Vortrag damit ab.

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-Ups und Mitarbeitende in Schleswig-Holstein von der Zukunftstechnologie KI profitieren? Darüber informierten anschließend Leonid Kock, Daniel Mansfeld und Max Brede vom KI-Transfer-Hub SH aus Kiel. Mit Partnern aus verschiedenen Universitäten, Hochschulen und der WTSH GmbH unterstützt der KI-Transfer-Hub SH mit KI-Checks, Erstgesprächen und dem Ausloten der verschiedenen Fördermöglichkeiten.

https://kuenstliche-intelligenz.sh/de/startseite

Nach dem offiziellen Teil des Praxisforums folgte eine sehr lebendige Diskussion bei einer leckeren Auswahl an Speisen und Getränken. An diesem Abend hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein Austausch über Zukunftsthemen und der Ausbau themenspezifischer Netzwerke ist.

Wir bedanken uns bei allen Referenten:innen, Teilnehmer:innen und besonders bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der TOPMOTIVE Gruppe für die großartige Organisation der Veranstaltung!