THINK & DO TANK. IT´S STORMARN. KNOWLEDGE SHARED. KNOWLEDGE SQUARED

Starke Wertschöpfungsnetzwerke, exzellente Forschung und leistungsfähige Infrastrukturen sind zentrale Faktoren, wenn es darum geht, Innovationsfähigkeit wieder zu stärken. Insbesondere die Kooperationen zwischen Unternehmen, Start-ups, Forschung und Wissenschaft aber...

WAS-PRAXISFORUM – INNOVATIONEN MANAGEN UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Am 04.07. war es endlich so weit – wir haben zu unserem 3. WAS-Praxisforum eingeladen – diesmal nach Reinbek Zu Gast waren wir bei der Timm Technology GmbH im Senefelder Ring. Nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Ulf Hahn und unserem Projektleiter Stephan...

Die WAS zu Gast beim Sommerfest der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin

Die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS) war gemeinsam mit den Kollegen der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg und der HLMS (Tourismus Herzogtum Lauenburg und Stormarn) und mit zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft aus dem Kreis Stormarn vor Ort, um Werbung für Kultur und Tourismus in Stormarn zu machen.

1. Spatenstich für das Gewerbegebiet „Trittau B-Plan 51“ am 08.09.2022

In der Gemeinde Trittau treffen gute Standortbedingungen auf ein perfektes Wohn- und Arbeitsumfeld.

Kurze Wege, optimale Verkehrsverbindungen in die Metropole Hamburg und in die prosperierende Hansebelt Region mit der geplanten FFBQ sind Rahmenbedingungen, die Trittau für die Wirtschaft attraktiv machen.

In enger Abstimmung mit der Gemeinde und nicht zuletzt auch auf Wunsch ortsansässiger Betriebe wurde die Entwicklung von weiteren Gewerbeflächen vorangetrieben und die WAS mit dem Grunderwerb, der Erschließung und der Vermarktung beauftragt.

So wurde Mitte August im neuen Gebiet mit Straßennamen „An der alten Ziegelei“ mit den Erschließungsarbeiten weiterer Flächen in einer Gesamtgröße von brutto rd. 14,0 ha/netto rd. 10,0 ha begonnen, mit dem Ziel die Flächen im Herbst 2023 interessierten Betrieben zur Verfügung stellen zu können.

 „Die Mischung macht´s“ sagt Ulf Hahn, Geschäftsführer der WAS. Vom innovativen IT-Unternehmen, über einen großen Baustoffhandel bis hin zu einer Vielzahl ortsansässiger Betriebe mit Erweiterungsbedarf – interessante mittelständische Unternehmen aber auch größere produzierende Betriebe – die Anfragen nach Flächen kommen aus allen Branchen.

Herr Hahn weiter: „Bei der Grundstücksvergabe achten wir neben den „harten“ fiskalischen und beschäftigungsrelevanten Kriterien nun auch verstärkt darauf, dass das hierauf geplante Bauvorhaben immer wichtiger werdende Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Hierbei spielen energetische und ökologische Aspekte eine ähnlich große Rolle wie die möglichst flächeneffiziente Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Grundstücke. Wichtig war uns bei den Planungen auch der Schutz und die Erhaltung eines vorhandenen Biotops und die Möglichkeit, Ladestationen für E-Kfz zu berücksichtigen“.

Mit dem 1. Spatenstich am 08.09.2022 im neuen Gewerbegebiet B-Plan 51 schaffen wir die Voraussetzung für weitere Entwicklung und Wachstum der lokalen Wirtschaft und stärken den Standort Trittau. Dabei ist unser generelles Ziel, möglichst Unternehmen mit einer hohen Anzahl zukunftssicherer, qualifizierter Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze in Trittau zu halten und zu etablieren und für gute Gewerbesteuereinnahmen zu sorgen. Wir freuen uns darauf, den Standort Trittau weiter wachsen zu sehen!