Gemeinsam hatten wir große Herausforderungen zu bewältigen – so WAS-Chef Detlev Hinselmann. Die vergangenen 12 Monate haben manchen Plan „über den Haufen geworfen". Der Lockdown im März und Ende letzten Jahres hat auch eine erfolgreiche WAS getroffen. Corona hat...
Jahrespressemitteilung der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (WAS)
Auf dem Weg zu Europas führender Wasserstoffregion
HY-5 aus Norddeutschland – fünf Bundesländer machen bei Wirtschaftsförderung für grünen Wasserstoff gemeinsame Sache • Zur Umsetzung der norddeutschen Wasserstoffstrategie schließen sich Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zur...
„Umbau der Landesstraße L224 im Bereich der Anschlussstelle Ahrensburg/A1“ – Vereinbarungsunterzeichnung am 07.10.2020 in Siek
Der Kreis Stormarn zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftsregionen des Landes Schleswig-Holstein; darüber sind sich führende Wirtschaftsinstitutionen einig und prognostizieren dem Kreis beste Entwicklungschancen. Zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Standortes...
„Ertüchtigung des Knotens AS Stapelfeld und L222“ – Unterzeichnung öffentlichrechtlicher Vertrag am 03.09.2020 in Stapelfeld
Der Kreis Stormarn zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftsregionen des LandesSchleswig-Holstein; darüber sind sich führende Wirtschaftsinstitutionen einig und prognostizieren dem Kreis beste Entwicklungschancen. Zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Standortes...
Die WAS informiert zum Thema „Corona“
Die Auswirkungen des sich dynamisch entwickelnden Coronavirus hat auch die Geschäftsführung der WAS veranlasst, das Team entsprechend der Situation zu schützen und eine Notfallbesetzung einzurichten. Wir sind für Sie da: 04531 1272-0. Die Menschen sind verunsichert....
1. Spatenstich für das Gewerbegebiet „Barsbüttel B-Plan Nr. 1.54“ am 17.09.2020
Wenn hervorragende Standortbedingungen auf ein perfektes Wohn- und Arbeitsumfeld treffen, sind die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Menschen ideal.
Kurze Wege, optimale Verkehrsverbindungen in die Metropole Hamburg und die „o4o“ machen Barsbüttel für die Wirtschaft attraktiv, bestätigt Detlev Hinselmann, Geschäftsführer der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS). Gewerbegebiete gibt es in Barsbüttel auf einer Gesamtfläche von 128 ha. Hier vereinen sich Handel (Möbel, Autos, Bau- und Gartenbedarf), produzierende Unternehmen aus den Bereichen Kunststoff, Bauchemie, Verbandstoffe oder auch Maschinenbau und IT. In enger Abstimmung mit der Gemeinde Barsbüttel und nicht zuletzt auch auf Wunsch zahlreicher ortsansässiger Betriebe wurde die Entwicklung von weiteren Gewerbeflächen vorangetrieben und die WAS mit dem Grunderwerb, der Erschließung und Vermarktung beauftragt.
Die Erschließungsarbeiten für das Erweiterungsgebiet wurden bereits im Juli 2020 begonnen. Die Fertigstellung der Erschließung (1. Baustufe) ist für Frühjahr 2021 geplant. Der Endausbau wird bis Dezember 2023 angestrebt. Mit dem 1. Spatenstich am 17.09.2020 setzen wir ein Zeichen, bekräftigt Landrat Dr. Henning Görtz als Vorsitzender des Aufsichtsrates der WAS, mit dem neuen Erweiterungsgebiet Barsbüttel (B-Plan Nr. 1.54) schaffen wir die Voraussetzung für weitere Entwicklung und Wachstum der lokalen Wirtschaft und sichern den Standort Barsbüttel.
In Zahlen ausgedrückt:
Ausführende Firmen/technische Daten:
Erschließungsarbeiten: Firma STRABAG, Bornhöved
Erschließungsplanung/Bauüberwachung: Masuch + Olbrisch Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH, Oststeinbek
Bebauungsplan Nr. 1.54
Gewerbeflächen ca. 13 ha brutto
Gewerbeflächen ca. 11 ha netto
Straßenkörper
Fläche: 10.000 m2
Boden lösen: 8.000 t
Straße: 5.000 m2 Asphalt
Gehweg: 1.500 m2 Pflaster
Parkplätze: 580 m2 Wabenpflaster
Entwässerung: 1.320 m Leitungen
Regenrückhaltebecken
Fläche: 4.300 m2
Boden lösen: 11.200 t
Bepflanzung
Bäume: 38 Stück
Wanderweg
Fläche:2.100 m2 bindiges Kies-Sandgemisch.
WAS-Chef Detlev Hinselmann überzeugt: Unser generelles Ziel ist es mit der Vergabe von Gewerbeflächen die Wirtschaftskraft der Gemeinde Barsbüttel zu stärken und möglichst Unternehmen mit einer hohen Anzahl zukunftssicherer, qualifizierter Dauer- und Ausbildungsplätze zu generieren und für Gewerbesteuereinnahmen zu sorgen. Damit gestalten wir die Zukunft Barsbüttels mit!